Der Richtplan zum Kapitel Energie des Kantons lag bis Ende September zur Vernehmlassung öffentlich auf.
Die Umweltverbände Pro Natura Graubünden / WWF Graubünden / BirdLife Graubünden / Stiftung Landschaftsschutz haben gemeinsam Stellung bezogen und eine Medienmitteilung verfasst.
Die Delegiertenversammlung 2024 findet am 6. April in Chur statt.
Gastverein ist der Vogelschutz Chur.
Im Januar 2024 sind detaillierte Informationen zu erwarten.
Die weiteren Termine:
(BS) Der Einflug von 70 - 80 vor allem immaturen Gänsegeiern im Jahr 2022 in Graubünden löste bei den Ornithologen Verwunderung und grosses Interesse aus. Bei den Landwirten mit Viehhaltung war ebenfalls Interesse vorhanden jedoch gepaart mit grossen Bedenken. Gilt doch der Gänsegeier als ausgesprochener Aasfresser. Ein vom Wolf gerissenes Schaf beispielsweise wird innert weniger Stunden von ein paar Dutzend Gänsegeiern komplett zerlegt.
Tagesexkursionen für alle botanisch-ökologisch Interessierte mit Grundkenntnissen
Datum: Samstag, 1. April 2023
Zeit: Beginn um 13:30 Uhr
Ort: Evangelisches Kirchgemeindehaus, Rheinstrasse 2, 7302 Landquart,
einige wenige Parkplätze vorhanden
Apéro anschliessend an die Delegiertenversammlung
Eingeladen sind nebst den Delegierten sämtliche Vorstandsmitglieder der fünf Sektionen
Der Veranstaltungskalender 2023 von BirdLife GR und Sektionen ist nun online. Zudem kann er als "Gelbes Faltblatt" bezogen werden.
Das Programm kann unter "Jahresprogramm" heruntergeladen werden.
(BS) Über 40 Personen nahmen am letzten Freitagabend an der Gründungsversammlung im Werkhof Castrisch teil. Helen Riedi und Selina Gartmann leiteten durch den Abend. Im Anschluss referierte Erica Nicca von der Aussenstelle der Vogelwarte zur Situation der Vogelwelt in Graubünden.
Die Wanderausstellung von BirdLife Schweiz macht Halt in Ilanz Suchen Sie Informationen zur Biodiversität und zum Vogelschutz? Möchten Sie sich austauschen? Oder möchten Sie mal fliegen wie ein Schmetterling? So besuchen Sie uns am: |
Immer wieder verschwinden in Chur und Umgebung alte Baumbestände und Hecken um neue Bauten zu erstellen (s. aktuell Fortunaspielplatz und Ringstrasse). Da sich BirdLife GR auch politisch einbringen möchte, unterstützen wir aktiv die Stadtklima-Initiative.
© BirdLife Schweiz/Suisse/Svizzera