Vogelzug

Waldwasserläufer

Brutvögel aus dem Norden, wie dieser Waldwasserläufer, sind bei uns nur auf dem Durchzug zu sehen (Foto: Tom Bischof).

Warum ziehen Vögel?

Vogelzug gibt es wahrscheinlich seit es Vögel gibt. Die Verschiebung der Kontinente, aber auch die vielen Klimaänderungen beeinflussten die Wanderungen der Vögel. Unser heutiges Vogelzugsystem wurde vor allem durch die Eiszeiten geprägt, die vor rund 15'000 Jahren zu Ende gingen. Diese Entwicklungen dauern immer noch an.

Die Klimaveränderung ermöglichte es vielen Vogelarten, neue Gebiete in Europa zu besiedeln, wo sie in den eisfreien, tundrenartigen Gebieten reichlich Nahrung, aber kaum Konkurrenz und Feinde im Sommer vorfanden. Der Nahrungsmangel im Winter zwang sie, wieder Richtung Süden zu ziehen. Solche Ausbreitungstendenzen von Vögeln finden immer noch statt.

Wenn die Zugvögel zur harten Jahreszeit in für sie günstigere Gebiete ausweichen, heisst das nicht, dass sie immer gleich das Schlaraffenland erreichen wollen.  Vielen genügt es, nur einige Hundert Kilometer zu fliegen. Ihr Überwinterungsgebiet ist vielleicht ebenfalls noch frostig oder verschneit. Doch sind dort die Tage bereits lang genug, dass der Vogel mehr Zeit zur Nahrungsaufnahme hat, womit die Nahrungsmenge reicht, um die kürzeren kalten Nächte zu überstehen. So überwintern zum Beispiel zahlreiche Rotkehlchen aus Skandinavien in der Schweiz.

BirdLife CH: https://www.birdlife.ch/de/content/naturwunder-vogelzug

Auf dem Vogelzug lassen sich viele, auch nicht heimische Vogelarten gut beobachten. Zu Terminen wie dem Euro Birdwacht und dem Internationaler Zugvogeltag organisieren Sektionen von BirdLife GR Beobachtungen. Schauen Sie in unser Programm.